14. März
Schulhausritual
Das zweite Semester hat gestartet und es wird wieder fleissig gelernt, gelacht und gespielt. Dabei sind Konflikte unvermeidlich. Deshalb haben wir am 4. Ritual gemeinsam überlegt, wie man einen Streit oder entstandene Schäden wiedergutmachen kann. In kleinen Rollenspielen haben die Kinder tolle Ideen zur Wiedergutmachung gefunden. Zudem durften wir Frau Jones zu ihrem runden Geburtstag singen und sie mit vielen gebastelten Marienkäfern überraschen.
10. Februar
Schlittschuh laufen
Die Mittelstufe A hat einen tollen Morgen auf dem Eisfeld verbracht.
7. Februar
"So ein Fest"
Für ein Fest braucht es: Freunde, Musik und gute Laune! Doch was passiert, wenn man sich bei den Vorbereitungen zu stark auf eine Liste fixiert? Das erfuhren wir in diesem spannenden Theater. Gespannt schauten die Kinder aus dem Kindergarten und der Unterstufe zu und freuten sich über die lustigen Sprüche, Bewegungen und Missgeschicke von Hase, Eichhörnchen, Igel und Bär.
22. Dezember
Projektwoche "unterwegs"
Zum Abschluss des NMG-Themas "Wohnen und Reisen" erlebten die Unterstufenkinder eine tolle Projektwoche. So wie sich Marias kleiner Esel (Vorlesegeschichte) auf eine Reise machte, so waren auch die Kinder unterwegs: Sei es in ihren gebastelten Karton-Gefährten, bei den vielfältigen Bewegungsposten in der Turnhalle, bei Labyrinth-Spielen oder anderen Bau- und Knobelaufgaben.
5. Dezember
Samichlaus
Im Wald trafen die Unterstufenkinder den Samichlaus und den Schmutzli. Diese sprachen zu den Kindern und Lehrerinnen einige erfreuliche und mahnende Worte. Zu guter Letzt wurde der Sack geöffnet und jedes Kind mit einem leckeren Grittibänz beglückt. So zogen die beiden Gestalten mit leerem Sack weiter...
29. November
Technorama
Die Mittelstufenklassen besuchten das Technorama in Winterthur und erlebten so Themen aus dem NMG-Unterricht hautnah.
3. November
Zweites Ritual
Wie baut man aus Zeitung und Klebeband einen möglichst hohen Turm? Dies haben die Kinder am letzten Schulhausritual praktisch erprobt. In gemischten Gruppen wurde eifrig gerollt, geklebt, diskutiert und gemeinsam gelacht.
12. September
Herbstwanderung
Für einmal begann die Schulwoche nicht im Schulzimmer, sondern draussen auf dem Pausenplatz. Von dort zogen alle Klassen los und wanderten bei schönstem Wetter mit kürzerem oder längerem Umweg nach Wila. Auch die Kindergartenkinder meisterten einen Teil der Strecke zu Fuss. Auf dem grossen Spielplatz in Wila konnten sich alle ausruhen. Doch schon bald herrschte reges Treiben: klettern, balancieren, rutschen, spielen, wässerlen, herumtoben und mit seinen Freunden picknicken. Am Nachmittag lief die Mittelstufe zurück nach Wildberg, während die Unterstufe mit den ÖV und der Kindergarten mit dem Schulbus heimkehrten.
30. August
Ritual
Die erste Kindergarten- und Schulwoche liegt schon hinter uns. Am heutigen Ritual, an dem alle Kinder zusammenkommen, wurden die neuen Kindergartenkinder wie auch die Erstklässlerinnen und Erstklässler offiziell begrüsst. Herzlich Willkommen! Zusammen mit ein paar Superhelden haben wir besprochen, wie man sich in der Schule heldenhaft verhält und einander helfen kann. So freuen wir uns auf ein tolles Schuljahr mit viel Spass beim Lernen.
15. Juli
Sommerferien
Wir wünschen allen wunderschöne und erholsame Sommertage.
Alle Unterstufen- und Mittelstufenklassen haben im TTG bunte Kugeln getont, um unserem Steingarten einen schönen Farbtupfer zu verpassen.
11. Juli
Gemeinsames Mittagessen
Am letzten Montag vor den Sommerferien gab es für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ein gemeinsames Mittagessen. Viele Eltern haben für ein leckeres, vielseitiges Salat- und Dessert-Buffet gesorgt und der Elternrat hat dazu feine Hotdogs angeboten. Vielen Dank!
23. Juni
Besuch auf dem Bauernhof
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler behandeln momentan das Thema Bauernhof. Passend dazu besuchten sie am Donnerstagnachmittag den Bauernhof der Familie Furrer.
16. Juni
Ritual
Im fünften und letzten Ritual dieses Schuljahres diskutierten wir ein weiteres Mal über Kinderrechte. Wir unterschieden zwischen Kinderarbeit und Ämtli, wobei die Grenzen gar nicht immer einfach zu erkennen sind. Nachdem wir einen Ausschnitt aus dem Leben eines Jungen, der den ganzen Tag arbeiten muss, gehört haben, sind wir froh, dass hier in der Schweiz alle Kinder zur Schule gehen dürfen.
3. Mai
Schulreisen
Am Dienstag, 3. Mai, durfte der Thek der Unterstufenkinder ausnahmsweise zu Hause bleiben. Für einmal hiess es nicht lesen, schreiben, rechnen, sondern spielen, bräteln, wandern und vieles mehr.
Die Unterstufe A machte von Steg aus eine schöne Wanderung und genoss das Mittagessen beim Wasserfall Buri.
Die Unterstufe B machte einen Ausflug an den Pfäffikersee. Dort besuchten sie das Naturzentrum.
14. April
Spielnachmittag
Am Gründonnerstag wurde der verpasste Schulsilvester nachgeholt. Die Kinder der 6. Klasse haben ein Programm zusammengestellt und am Nachmittag mit allen Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
12. April
Theater
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Mittelstufenklassen übten ein Theater ein. Hier einen Einblick in die Hauptprobe und die Aufführung:
24. März
Ausflug ins Technorama
Nach einer abwechslungsreichen Bus- und Zugreise nach Winterthur erkundeten die beiden Unterstufenklassen neugierig die Ausstellungen im Technorama. Mit allen Sinnen erlebten die Kinder verschiedene Phänomene der Natur und Technik. Der Eifer und die Begeisterung stehen ihnen ins Gesicht geschrieben.
17. März
Ritual
Im letzten Ritual beschäftigten wir uns ein weiteres Mal mit Kinderrechten. In Gruppen diskutierten wir Situationen, in denen Kinder ausgeschlossen werden, und bastelten gemeinsam eine lange, bunte Kinderkette. In Sprechblasen notierten die Schülerinnen und Schüler, was wichtig ist, damit niemand ausgeschlossen wird.
9. Februar
Kulturtag
Alle Wildberger Schülerinnen und Schüler erlebten an einem der letzten beiden Dienstage einen tollen Kulturanlass.
Die Kinder der Mittelstufe beschäftigten sich mit Breakdance, Rap und Hip Hop. Unter professioneller Anleitung wurden sie selber aktiv.
Die Unterstufenklassen und der Kindergarten bekamen Besuch vom Liedermacher Bruno Hächler. Er motivierte die Kinder zum Mitmachen und Mitsingen. Zudem durften sie als Allererste der neusten Geschichte von Bruno Hächler lauschen.
17. Dezember
Schöne Weihnachtsferien
...und hier einen Einblick in den Waldmorgen der beiden Unterstufenklassen. Durch viel Schnee waren wir gestapft, bis wir den Samichlaus trafen und einen Grittibänz geniessen konnten.
9. Dezember
Sternenlieder zum Adventsfenster
En helle Schtern
Das isch de Stärn vo Bethlehem
Zimetschtern han i gern
Stärnestund
This little light of mine
En alte Stern
Weitere Lieder vom Kindergarten
30. November
Der erste Schnee
...wird in den Pausen richtig genossen:
4. November
Ritual
"Kinder haben Rechte - ein Kinderleben lang." Was das genau bedeutet, erfahren und diskutieren die Kinder in den fünf Ritualen dieses Schuljahres. Heute lernten die Schülerinnen und Schüler fünf wichtige Kinderrrechte kennen und diskutierten verschiedene Fälle, in denen diese Rechte verletzt wurden. Zum Schluss sangen alle zusammen, dass Kinder lernen, spielen und lachen dürfen - ein Kinderleben lang.
28. Oktober
Velonachmittag der Mittelstufe
Passend zum NMG-Thema "Velo und Antrieb" verbrachten die beiden Mittelstufenklassen einen tollen Nachmittag mit den Funbikes der Event-Factory (www.event-factory.ch).
8. Oktober
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern wunderschöne Herbstferien.
23. September
Sporttag
Vollgas geben und Spass haben,
sich messen und einander anfeuern,
Einzeldisziplinen und Gruppenspiele,
Wettkampf und Teamgeist,
rote Köpfe und strahlende Augen.
Vom kleinen Erstklässler bis zur grossen Sechstklässlerin haben alle Wildberg-Schüler zu einem gelungenen, fairen und lebendigen Sporttag beigetragen.
8. September
Einblicke ins TTG
Im TTG entstehen immer wieder kreative, schöne, individuelle Produkte.
Überzeugen Sie sich selbst: https://www.instagram.com/ttg_wildberg/
22. Juni
Wie viel ist drin?
Die Unterstufenklassen haben sich diese und letzte Woche mit den Hohlmassen beschäftigt. Dazu braucht es nicht nur theoretisches Wissen sondern unbedingt auch praktisches Ausprobieren. Eine Mathestunde draussen bei schönem Wetter und "Wässerlen" zu verbringen, ist doch mal eine coole Lektion!
11. Juni
TTG Steine filzen
Mit den 4.Klässlern wurden diese Steine gefilzt.
Aber: welche Steine sind gefilzt? Welche sind echt?
17.-21. Mai 2021
Projektwoche!
Freitag
Donnerstag
Mittwoch
Dienstag
Montag
Heute hat die Projektwoche "Forscherkiste" erfolgreich gestartet. Jeden Tag sind hier aktuelle Fotos von den Schüler:innen beim Experimentieren zu sehen!
11. Mai
Auf Biberspuren-Suche beim Himmerich-Weiher
Auch die Unterstufe A behandelt im Fach NMG momentan das Thema «Biber». Die Klasse besuchte heute den Himmerich-Weiher in Rikon, wo wir tatsächlich diverse Biberspuren sahen!
Die Schülerin Amilia hat den Ausflug folgendermassen zusammengefasst:
Ich fand es heute Morgen sehr toll, obwohl wir laufen mussten. Wir sind einen sehr lässigen Weg gelaufen, über Bäume geklettert und gerutscht. Wir gingen nämlich zum Himmerich-Weiher in Rikon. Als wir dort angekommen sind war es auch toll. Wir haben viele Tiere und eine Biberburg gesehen. Wir haben auch Bäume gesehen, die der Biber angeknabbert hat.
29. April
Geschafft! Kirchturm erlesen!
Den Abschluss unseres Bücherturm-Lese-Projektes an der ganzen Schule haben wir am 29. April mit einem Turmbrötchen gefeiert.
Dieses wurde vom Ehriker Beck extra für uns produziert.
In diversen Klassen haben die Kinder ein persönliches Diplom erhalten mit der Anzahl von Ihnen gelesenen Bücher sowie der Höhe, die die Klasse gemeinsam erreicht hat.
20. April
Biberworkshop und Klassenreise UST B
Passend zum neuen Thema in der Unterstufe verbrachte die Klasse B ihre diesjährige Klassenreise im Naturzentrum Thurauen in Flaach bei einem Biberworkshop mit anschliessendem Grillieren und Spielen:
Unsere Reise startet mit dem Schulbus überland bis nach Flaach. Dort angekommen warten wir vorfreudig auf Frau S.Falkner, welche uns während zwei Stunden viele spannende Infos, Bilder und Materialen zeigte und mit uns Lernspiele zum Thema machte.
Wir durften ein Biberfell anfassen, einen Abguss des Biberkiefers mit seinen orangen Vorderzähnen studieren, wir haben Biberspuren gefunden und durften zum Znüni sogar eine Karotte geniessen, so, wie ein Biber einen Baumstamm annagt.
Wir hatten alle super viel Spass. Das viele Lernen machte hungrig. So machten wir am Mittag ein Feuer, grillierten unsere Würste und genossen das herrliche, sonnige Wetter. Nach dem Mittag vergnügten wir uns beim Spielen auf der grossen Wiese direkt beim Rhein. Müde aber glücklich fuhren wir mit dem Schulbus zurück nach Wildberg. Es war ein gelungener Tag!
14. April
Ausflug ins Dinosauriermuseum der MST
Die Mittelstufe besuchte an jeweils zwei verschiedenen Dienstagen das Dinosauriermuseum in Aathal. Hier der Bericht und einige Fotos der MST B und C dazu:
6. April
Bücherturm Wildberg
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Schule Wildberg
Wir sind immer noch fleissig am Lesen und unser Bücherturm wächst stetig.
Unter dem untenstehenden Link sind die Lese-Fortschritte unserer Schule ersichtlich.
Wenn Sie ganz nach unten scrollen finden Sie eine Spuk-Geschichte, die von einem Schüler der Mittelstufe (Ernst Hünecke) erfunden wurde.
https://buechertuerme.de/buechertuerme/kirchturm-wildberg-zh-schweiz/
16. März
Spiele im Projektgrüppchen
Seit November durchdenken und entwerfen die Unterstufenkinder jeweils am Dienstag in zwei Lektionen, im sogenannten Projektgrüppchen, Spiele. Sie sammeln Ideen, räumen Problemstellungen aus dem Weg, kneten Figuren aus Fimo, zeichnen Wege in die Schweizerkarte, kreieren Spielgeld und entwickeln so ihr eigenes Spiel angelehnt an Spieleklassiker wie Monopoly, Trio, Poker usw.
Die Kinder stellen ihre Spiele mit Verpackung und Anleitung stolz den Mitschüler/innen vor, die interessiert nachfragen und staunen, was im Projektgrüppchen entstanden ist.
11. März
Zeichnungsunterricht von der MSTB
28. Februar
Meine Freizeitbeschäftigung: J'aime bien...
Urnenabstimmung am Sonntag, 7. März 2021
Den Antrag und den beleuchtenden Bericht zur Sanierung der Aussensportanlage mit Dachsanierung des Zivilschutz- und Feuerwehrgebäudes finden Sie hier.
8. Februar
Einblicke ins TTG
Die 5.und 6. Klässler haben ein eigenes Kreuzstichmuster für einen selbst gewählten Gegenstand entworfen und diesen Plan dann umgesetzt.
Die 2. Und 3. Klass- Kinder haben ein Stofftier von Hand genäht.
Die 5. Und 6. Klässler hatten die Aufgabe eine Lampe zu designen. Es ist zum Staunen was da alles Kreatives entstanden ist!
2. Februar
Autorenlesung mit Patrick Addai
Unter dem Motto „Literatur aus erster Hand 2021“ genoss die Primarschule Wildberg eine Lesung mit dem Kinderbuchautoren Patrick Addai.
Patrick K. Addai stammt aus dem Volk der Ashanti in Ghana. Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Linz und der Soziologie und Politologie in Salzburg kam er in Kontakt mit dem Theater des Kindes in Linz. Dort wirkte er einige Jahre als Schauspieler, bevor er mit dem Schreiben von Kinderbüchern begann. Heute besucht er als Kulturreferent unter anderem Schulen und Kindergärten und erzählt Geschichten aus seiner Heimat. Zu seinen Werken gehören beispielsweise
· "Ich habe den Menschen gerne" sagte der Hund.
· Kofi. Das afrikanische Kind.
· Die Affendiebe aus Timbuktu
Aus Gründen der Corona-Epidemie konnte Herr Addai leider nicht vor Ort in unserer Primarschule erscheinen.
Die Lesungen fanden digital statt – morgens bei der Unterstufe und nachmittags bei der Mittelstufe.
Patrick Addai erzählte seine Geschichten mit Hingabe und forderte die Kinder zum aktiven, körperlichen Begleiten auf. Seine Mimik und Gestik trugen zur besten Unterhaltung der Kinder bei.
Leider setzten Verbindungsprobleme der Lesung bei der Mittelstufe ein vorzeitiges Ende.
Bei der Unterstufe hat es besser geklappt und die Kinder haben am Ende Herr Addai mit vielen Fragen gelöchert, die sie am Laptop der Lehrperson direkt stellen durften. Es war ein Spass und eine neue Erfahrung für die Klasse! :)
27. Januar
Maskentragpflicht
Die Mittelstufe C nimmts mit Humor! Seht selbst:
22. Januar
Schlittelplausch MST B
Ein Bericht von Enya Mannhard und Naomi Unternährer:
Anstelle die Turnstunde in der Halle zu verbringen, zog die Mittelstufe B mit den Schlitten und Bobs ins «Schafbüel» zum Schlitteln.
Als wir ankamen, gab es eine Schneeballschlacht mit dem Lehrer.
Die Piste war präpariert und so konnte man gut runterschlitteln, ohne Stress und mit viel Spass.
Einige Kinder wollten die Herausforderung steigern und fuhren dazu rückwärts den Hang hinunter.
Einige Kinder machten Wettrennen.
Nach dem Runterschlitteln ging es mit den letzten Kräften wieder rauf zum Start.
19. Januar
S'hätt Schnee, juhee!
Der Kindergarten geniesst den Schnee:
14. Januar
Das Schneemann-Paar (6.Klasse MST A)
Wir haben im Dezember im Fach «Bildnerisches Gestalten» viele Schneeflocken gebastelt. Die Schneeflocken haben wir aus weissem Papier gefaltet und geschnitten. Das nennt man Scherenschnitt. Jedes Kind durfte mehrere Schneeflocken schneiden. So entstanden etwa 70 Scherenschnitte. Diese Schneeflocken haben wir zu einem Schneemann-Paar auf das Fenster geklebt. Eine Schneemann-Figur ist etwa 1,5 Meter gross.
Der schwarze Hut ist kein Scherenschnitt, aber auch aus Papier, wie auch die Augen und die orange Nase aus Papier geschnitten und aufgeklebt sind.
Zum Bild unten:
Im ersten Schritt vom Schneeflocken basteln, hatten wir die Aufgabe in gemischten Gruppen, über das Internet herauszufinden, wie das Papier zu einem 6-eckigen Stern gefaltet und anschliessend ausgeschnitten wird. Es war nicht einfach aus dem grossen Angebot, eine klare, einfache Anleitung zu finden.
Dementsprechend waren die Ergebnisse vor allem eine erste Übungsmöglichkeit, bevor wir gemeinsam das Schneemann-Paar gestaltet haben.
16. Dezember
Elfchen schreiben
Die letzte Woche vor den Weihnachtsferien verbringt die Unterstufe mit einer Projektwoche, dieses Jahr zum Thema «Schenken».
Gemeinsam wurde philosophiert was Schenken bedeutet, was unbezahlbare Geschenke sind und ob jeder Mensch an Weihnachten ein Geschenk erhält.
Die Weihnachtsgeschenke für die Familie wurden gebastelt, mit selbst verziertem Geschenkpapier eingepackt und mit Karten versehen.
Am Dienstagnachmittag setzen sich die 2.- und 3. Klass-Kinder mit der Gedichtsform «Elfchen» (bestehend aus 11 Wörter) auseinander.
3. Dezember
Balancieren und Klettern im Kindergarten
Im Kindergarten wird momentan jeden Mittwochmorgen in diversen Lernumgebungen das Klettern und Balancieren geübt. Die Kinder können nun schon viele Geräte mit Hilfe und zum Teil auch ohne Hilfe gemeinsam aufstellen. Sie wissen auch, wo welche Geräte versorgt sind und haben Sicherheit in der Turnhalle erlangt.
Beim Balancieren üben wir auf der schmalen Rückseite der Langbank. Zu Anfang nur bodennah. Nun trauen sich auch immer mehr Kinder in der Höhe zu balancieren. Einige gehen dabei sogar rückwärts oder machen kleine Kunststücke wie eine Drehung in der Mitte. Bravo für so viel Mut!
Wir üben das Klettern in verschiedenen Höhen an der Sprossenwand. Die blaue (einfachere) Route nahe über dem Boden und die rote (schwierigere) Route. Die Kinder hangeln sich von rechts nach links über die ganze Sprossenwand, immer mit den Füssen von Bändel zu Bändel.
Viele Kinder sind auch hier schon sehr mutig und trauen sich über die ausgefahrenen Sprossen zu steigen und auf die dicke Matte zu springen. Vor lauter Freude, erklingt neben dem Lachen auch mal ein lustvolles Quietschen, vor allem bei den ersten mutig Sprüngen.
Weitere Bilder vom Turnen:
Gemeindeversammlung vom 02.12.2020
Traktanden der Schulpflege:
2.1 Genehmigung des Budgets 2021 und Festsetzung des Steuerfusses auf 66% (wie Vorjahr).
25. November
MST: Freie Tätigkeit
Banküberfälle, Geldautomaten und Währungen. Das ist in der Mittelstufe das Thema. Die Kinder arbeiten in der Freien Tätigkeit fleissig am Thema Geld. Ob Tresoren gebaut werden, eigenes Geld erfunden oder eine Bank überfallen wird, die Kinder setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander.
23. November
Schule früher
Seit den Herbstferien beschäftigt sich die ganze Unterstufe im Fach NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) mit dem Thema "früher-heute". So haben wir die eigene persönliche Geschichte der Kinder mit einem Faltheftchen (Leporello) erstellt. Dort drin sind vergangene Jahre der Kinder mit Fotos und Zeichnungen illustriert und beschrieben. Ebenfalls haben wir gemeinsam recherchiert und geschätzt, um welche Zeit welche Gegenstände erfunden wurden. Das war nicht einfach. Überlegen Sie selber: Seit wann gibt es wohl Mineralwasser mit Kohlensäure, wann wurde das Auto erfunden, seit wann gibt es einen Fernseher (Schwarz-weiss und Farbbilder)? Wie haben die Grosseltern oder Urgrosseltern der Unterstufenkinder Musik gehört? Welche Spielsachen hatten sie? Solchen Fragen gingen wir nach.
Seit zwei Wochen sind wir vertieft ins Thema Schule früher eingetaucht. Die Kinder lernten Material kennen, die vor 30, 50, 70 Jahren in Schulen gebraucht wurden und durften selber ausprobieren. Zum Beispiel auf Schiefertafeln schreiben, sich mit Federn und Tinte in Schnürlischrift üben oder auch mit Buchstaben in Setzkästen schreiben. Einige Eindrücke davon:
Weiter wird diese Woche ein Schultag von früheren Zeiten nachgespielt. Was für Regeln gab es? Was machten die Kinder wenn der Lehrer ins Schulzimmer trat? Welche Abläufe gab es? Was war wenn man etwas vergessen hatte? Was für Lieder sang man? Durfte man die Plätze frei wählen? Solche und weitere Fragen werden geklärt, besprochen, nachgespielt und erlebt. Alle freuen sich schon darauf!
13. November
Gestalten: Lernumgebung Herbstblätter UST B
An den letzten drei Freitagen hat sich die Unterstufe B intensiv mit dem Herbst, insbesondere dem bunten Laub, beschäftigt. So haben wir gemeinsam draussen Laub gesammelt, dieses genau betrachtet, verglichen, geordnet und schöne Bilder (Landart) damit gelegt. Anschliessend wurden Blätter gepresst und diese dann in verschiedenen Angeboten zum Basteln, Kreieren, Kleben, Nachzeichnen und Drucken gebraucht. Die Kinder durften sich frei an vorbereiteten Posten vertiefen aber auch selber Ideen entwickeln und das dafür gebrauchte Material zusammenstellen. So sind drei intensive Morgen entstanden, an denen alle Kinder vertieft und sehr kreativ arbeiteten. Hier einige Eindrücke:
Mit Pipetten die Flüssigkeiten auf Löschpapier träufeln und bestaunen, wie echt diese Blätter wirken.
Herbstblätter falten, kleben und zu Girlanden aneinanderreihen.
Gepresstes Laub einige Male kopieren, ausschneiden und zu Mandalas legen.
Bunte Herbstbilder entstehen mit Wasserfarben.
In eigener Initiative suchen die Kinder in Büchern und im Internet nach Bastelvorschlägen, suchen sich alles Material zusammen und erstellen so herbstliches Dekor für das Schulzimmer: hier entstehen dreidimensionale Kürbisse nach Video-Anleitung.
November
Leseschlau 1. Klasse
Bis zu den Herbstferien schrieben und lasen die 1. Klässler Wörter anhand Lautbilder. Nach den Herbstferien klebten wir auf jedes Lautbild den passenden Buchstaben. Jede Woche lernen die Kinder einen oder mehrere Buchstaben genauer kennen, hören eine passende Geschichte zum Buchstaben, schreiben Wörter damit und lernen den Schreibablauf kennen.
Es ist schön zu sehen, wie gut alle Kinder der ersten Klasse die Buchstaben erkennen und bereits selbstständig Wörter schreiben können!
15.September
Herbstwanderung
Am 15. September machte sich die ganze Schule auf zur Herbstwanderung. Ziel der Herbstwanderung ist es, dass wir den Morgen in der Klasse verbringen und uns zu Beginn des neuen Schuljahres besser kennenlernen können. Den Mittag verbringen alle Kinder und Lehrpersonen gemeinsam, um auch das Gemeinschaftsgefühl der ganzen Schule zu stärken.
So machten sich am Morgen alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Routen auf den Weg zur Bläsimühli. Die Unterstufe A nutzte die Gelegenheit das Zuhause der Kinder aus Schalchen und Ehrikon zu besuchen, da dies im Schulalltag sonst schwer möglich ist. Nach einem ersten Marsch über die Luegete konnten wir uns in Schalchen bei Familie Kaszas-Büttikofer zum ersten Mal ausruhen, wurden wunderbar verköstigt und konnten sogar den arbeitenden Handwerkern zuschauen.
Dann zogen wir weiter nach Ehrikon und sahen weitere Häuser von unseren Kindern. Beim letzten Stück wieder etwas zurück und dann ins Steinland litt die Stimmung und viele jammerten wegen dem weiten Weg! Sie wollten nun endlich zur Bläsimühli! Nach soooo langen 7 Kilometern erreichten wir dann endlich unser Mittagsziel.
Er herrschte beim Mittagessen mit der ganzen Schule emsiges Treiben, entspannte Stimmung und die Bäuche wurden gefüllt. Schon bald verliessen uns die Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler konnten am Nachmittag verschiedene gemeinsame Spiele durchführen. Da wir einen wunderschönen Sommertag erwischt hatten, war leider der steile Rückweg für einige doch noch etwas streng, doch alle erreichten glücklich nach einem wunderschönen Tag die Schule.
Vielen Dank an Alle für den gelungenen Kennenlerntag!
Die USTB beim beim drüsigen Springkraut und beim Bestaunen der Maschinen auf dem Tobelhof.
Kindergartenkinder beim Verstecken in der Bläsimüli
Altersdurchmischte Spiele, hier: Wasserparcours
Gemeindeversammlung 02.09.2020
2.1 Abnahme der Jahresrechnung
Weisungstext, Jahresrechnung 2019
27.August
Foto-OL Unterstufe
Bei warmem Sommerwetter haben die 2. und 3. Klässler der Schule Wildberg im Sportunterricht das Schulhausgelände etwas genauer erkundet. Bei einem Foto-OL wurden sie an die entlegensten Ecken des Schulgeländes geschickt. Dort mussten sie farbige Markierungen abholen. Sämtliche Teams haben alle 13 Posten gefunden und somit ihre Aufgabe mit Bravour gelöst!
August 2020
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrpersonen sowie allen Teammitgliedern von Wildberg einen guten Start ins neue Schuljahr 2020/2021!
12. August 2020
Teamausflug
Einmal im Jahr begibt sich das Team Wildberg, zusammengesetzt aus Lehrpersonen, Schulleitung, Schulverwaltung, Logopädie und die Betreuungspersonen der Tagesstruktur auf einen Teamevent. Dieses Jahr waren wir im schönen Neckertal auf dem Baumwipfelpfad. Bei sehr heissem Wetter haben wir zuerst gemeinsam grilliert und geschmaust. Danach durften wir in einer Führung den Wald von oben bestaunen. Wir haben unser Wissen über die Symbiose von Waldpflanzen, Waldtieren und Produzenten wie Pilze aufgefrischt und einiges über das Gebiet und das Neckertal erfahren. Ausserdem gibt es überall auf dem erhöhten Pfad inforeiche und handelnde Stationen zum Lernen. Nach einer knapp stündigen Retourfahrt im heissen Bus, kamen wir zufrieden aber müde und etwas ausgelaugt wieder in Wildberg an.
Juli 2020
Thema Afrika
Die Unterstufe ist seit den Frühlingsferien im NMG ins Thema Afrika, insbesondere die Savanne, eingetaucht. Die Kinder haben in diesem Thema viel Freiraum, sie wählen sich ein Thema aus, informieren sich in Büchern, anhand von Texten und im Internet. Sie dürfen ein Plakat machen oder direkt einen kurzen Vortrag einüben. Selten hat ein Thema die Kinder so begeistert, da es sehr auf Eigeninitiative beruht. Darum sind sie sehr fleissig und können fast nicht mehr aufhören an den Plakaten zu schreiben, kleben und zu zeichnen.
Wir Lehrpersonen sind sehr stolz auf die Kinder, was sie alles leisten, gelernt haben und uns im Klassenkreis über das gewählte Tier erzählen. Ausserdem trauen sich alle Kinder vor die Klasse zu stehen, klar und deutlich zu sprechen und Fragen der anderen zu beantworten.
Neben den Vorträgen und der individuelle Arbeit erfahren die Kinder auch vieles über das Leben der Menschen in Afrika, den Tagesablauf von Kindern in verschiedenen Ländern Afrikas, Traditionen, Kleidungsstücke, Lieder, Instrumente etc.
Den Input von Frau Tabord über das Binden und die vielseitige Anwendung des afrikanischen Stoffs (Kanga) ist gut bei Mädchen und Jungs angekommen. :)