Lernen in altersdurchmischten Lerngruppen (AdL)

Das Lehrerteam, die Schulpflege und die Schulleitung sind von den pädagogischen und organisatorischen Vorteilen des Lernens in altersdurchmischten Gruppen überzeugt. 
 


 

 

Lernen von- und miteinander - Förderung der Fach- und Sozialkompetenz

In altersdurchmischten Lerngruppen können Kinder unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Fähigkeiten wie in einer grossen Familie das Miteinander- und Voneinander-Lernen täglich erleben und üben. Die Kinder erfahren dabei, was es heisst, Teil einer Gemeinschaft zu sein und lernen sowohl sich einzuordnen wie auch Führung und Mitverantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.
Entwicklungs- und Leistungsunterschiede sind in altersdurchmischten Gruppen selbstverständlich. Die Kinder arbeiten am gemeinsamen Lerngegenstand auf verschiedenen Leistungsniveaus. Die Vielfalt wirkt lernfördernd, denn die grössere Differenz unter den Lernenden wirkt sich fruchtbar auf den individuellen Lernprozess aus: Kinder können Kindern oftmals einen Sachverhalt besser und vor allem mit anderen Worten erklären als Erwachsene. 

In unserer Schule mit altersdurchmischtem Lernen steht die Entwicklung des Kindes und der Gemeinschaft im Zentrum. Darum ist sie eine Schule für alle und mit allen. Sie ist ein Erfahrungs- und Lernfeld für den Aufbau von Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler brauchen, um ihr Leben für sich und die Gemeinschaft erfolgreich gestalten zu können.
Aus: Achermann, Edwin & Gehrig, Heidi (2011). Altersdurchmischtes Lernen – auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschaftsschule. Bern: Schulverlag plus AG, Seite 18


  

Wochenstruktur

Im Stundenplan werden die Fächer Mathematik, Deutsch, "Natur, Mensch, Gesellschaft" (NMG) und "Religionen, Kulturen, Ethik" (RKE) nicht mehr ausgewiesen und wir sprechen auch mit den Kindern von den Bausteinen Einführungen, Plan Thema und Freie Tätigkeit.

 

Der Tag wird in geführte Sequenzen und Planstunden eingeteilt. Geführte Sequenzen umfassen Phasen, die im Jahrgang oder in Niveaugruppen unterrichtet werden. Die Kinder arbeiten dabei fachbezogen an Basis- oder erweiterten Zielen.


Plan

Der Baustein Plan umfasst mehr als nur das Abarbeiten der Aufträge. In Mathematik und Deutsch arbeiten die Kinder an vorgegebenen Zielen, die individuell auf sie abgestimmt sind. Die Kinder arbeiten dabei fächerbezogen am gleichen Unterrichtsstoff und werden dabei von den Lehrpersonen unterstützt. 
Planarbeit bedeutet für uns...
... dass die Kinder in ihrem Lerntempo und ihrem Lernstand entsprechend arbeiten können.
... dass Kinder ihre Aufträge selbstständig planen.
... dass die Kinder individuelle Wege beschreiten können um ihre Lernziele zu erreichen.
Wir machen Planarbeit weil...
... wir die Kinder an selbstständiges Arbeiten heranführen wollen.
... wir damit wichtige Selbst- und Sozialkompetenzen der Kinder fördern können.
... die Kinder individuelle an ihren Zielen und ihrem Lernstand angepasst arbeiten können.

Thema

Das Thema verbindet die Fächer  Natur - Mensch - Gesellschaft, Religionen - Kulturen - Ethik. Im Baustein "Thema" arbeitet die Klasse gemeinsam und erschliesst sich dadurch ein Stück Lebenswelt.
















Freie Tätigkeit

Die "Freie Tätigkeit" ist ein offenes, eigenständiges Spielen und spielerisches Lernen anhand einer selbst gewählten Tätigkeit. Im Kindergarten ist dies bekannt als Freispiel in vorbereiteten Spiel- und Lernumgebungen. In der Unterstufe findet die "Freie Tätigkeit" während Spezialwochen statt, in der Mittelstufe wöchentlich an einem Nachmittag. Die Kinder arbeiten begleitet durch die Lehrpersonen in Lernumgebungen mit freier Wahlmöglichkeit oder an eigenen Projekten.


Mehr zum Thema:

Gründe für altersdurchmischtes Lernen

Gelingensbedingungen für altersdurchmischtes Lernen